Dixi Band
1957 - 1967
|
 
Hermann Johnny Reiner Hartl Gerle
|
 
Hermann Johnny
Ralf
Wolfi Reiner
|
|
Die 1. Besetzung:
Erhardt "Hartl" Fichtel, dr
Hermann Meyer, git, voc, sax
Reiner Röder, git, voc, trp
Arnold Johann "Johnny" Stelzel, bs, acc
Gerhard "Gerle" Mayrhauser, voc, tb
Die 2. Besetzung
Hermann Meyer, git, voc, sax
Reiner Röder, git, voc, trp
Arnold Johann "Johnny" Stelzel, bs
Wolfgang Strömsdörfer, git, keyb
Karl "Charly" Okelmann, dr
|
Gegründet wurde die Band bereits 1957 von
Hermann Meyer. Zunächst als
Trio, dann als Quartett spielten die Jungs im
Bayreuths südlichem
Landkreis, zwischen Speichersdorf, über Creussen und
Kaltenthal
bis in
ihre Hauptheimat Mistelgau. Und sie waren gute
Musiker, sie spielten
nicht
nur Gitarren, sondern jeder auch ein Blasinstrument,
bzw. Akkordeon,
damit man auch ohne Verstärkung "a g'scheite
Kerwamusi" bieten
konnte.
|
|

Hermann Meyer, Die
Verkleidungskiste war
größer als die Verstärker.
Gitarrist und
ruhender
Pol sorgte für
eine
konsequente Karriereplanung.
|
Bei der Annie im
Hackersaal waren sie daheim, die Rocker der ersten
Stunde. Mit ihren Mopeds machten sie die Gegend
unsicher, je wilder die
Musik wurde, desto rüder wurde die "Gang". Bis zu 40
Mopeds
blockierten den Verkehr bis nix mehr ging.
Mit der Beatmusik, alle waren erklärte "Stones" Fans
ging es dann
richtig los. Das was die 5 boten, brachte keine
andere Band auf die
Bühne. Die Teens kamen in Scharen, die Wirte
überboten sich
gegenseitig, man spielte nur noch in den größten
Sälen.
|
|
 
Die erfolgreichste Beatband im Landkreis Anfang der
60er Jahre.
|

Ihre Show war legendär - die Fans nicht mehr zu
halten!
|
|

Die Fusion mit Bayreuths populärster Beatband, den
"Beat Boys"
schuf die spielstärkste Formation der Zeit, dank
ihrer
begeisterten Fans
gewannen sie viele Wettbewerbe und schafften es bis
ins Finale in den
Zirkus Krone in München.
Aufgetreten sind sie dort jedoch nicht mehr.
Einvernehmlich löste
sich die Band kurz vor dem Sprung ins Profilager für
alle Zeiten
auf.
Bis heute gab es nie mehr ein Revival.
|

Auch ihre Werbung hatte Neues zu bieten. Kreative
Geister in der Band
schufen diese Collage für die Fans.
|
|
 
|
 |
|
Unvergleichliche Fans -
Im Gemeindehaus
Bayreuth
|

Fotos von Traudl Weiß
|
|
Aus den Zeitungen
  
Die Abräumer beim
großen
Nach
drei
wilden
Jahren
Wettbewerb im
Kolpinghaus
gingen
sie
erstmals
wieder
zum
Frisör.
Das
war
der
Bayreuther
Presse
schon
einen
Bericht
wert.
|
Auch in Nürnberg konnte man sich gegen die
Bayerische Bandelite durchsetzen.
2. Platz und Qualifiktion für die deutsche
Meisterschaft in
München
|
|
Die Mission Bells
aus
England
in Bayreuth damals mehrfach zu Gast
waren im Kolpinghaus zusammen mit den
Rainbows aus Berlin "Balla Balla"
NUR Rahmenprogramm
Aber für Hermann gab es natürlich ein ganz
besonderes
Autogramm
|
Unverzichtbarer
Mann im Hintergrund

Manager "Dixi" Friedrich als Faschingsprinz
|
|
Hermann
Meyer,
Gründer der DIXI

|
und Eddy Gräbner,
Begründer der DUKES

|
|
Sie hatten ihren
Spaß beim Austausch der Erinnerungen an die
glorreiche Zeit, als
die
"Dixi" und dann die "Dukes" die Säle südlich von
Bayreuth
aufmischten. Hermann Meyer
hat nach 30 Jahren Gitarrenabstinenz es wieder
wissen wollen, hat sich
zwei
Meisterinstrumente bauen lassen, akustische Gitarren
mit Nylon-, bzw.
Stahlsaiten,
auf denen er jetzt fast täglich alleine oder
mit Freunden
Blues und Jazz spielt.
|
|
|
Quelle: Hermann Meyer
|