 |
THE PEPITAS
1964-1971
2005 bis heute
|

Klaus Ringo Hans
King King Hans Ringo Klaus
   
Klaus
Hans
Ringo
Lello Raimund
Raimund Klaus
Ringo Lello
Hans
 
 
 
Lello Ringo Hans
Jeff
Werner Günter
   
Hans
Jeff
Werner
King Hans
Lello
Ringo
Lello
|
|
Die Besetzung:
Hans Herrmann, voc, git
Reinhold "Ringo" Rabenstein, dr
Klaus Schertel, bs, voc
Günther "King" Münch, git, voc
Die 2. Besetzung:
Hans Herrmann, voc, git
Reinhold "Ringo" Rabenstein, dr
Klaus Schertel, bs, voc
Lello Corneglia, git, voc
Raimund Kern, keyb
|
Die
3. Besetzung:
Hans Herrmann, voc, git
Reinhold "Ringo" Rabenstein, dr
Werner Scharf, bs
Günther "King" Münch, git, voc
Lello Cornaglia, git, voc
Jeff Beer, org
NEU
Hallo Hecy und Franz,
diese Meldung kam heute noch vom Jeff: (12.08.2011)
PS
seit gestern gingen durch freischaltung des Neil Young/Odin-Artikels der von einem neil young forscher in Berlin inaugurierten seite schon zahlreiche rückmeldungen bei mir ein, u.a. auch von der rockpresse, die sich alle ziemlich überrascht geben - so auch ich!
Mfg Nold
http://www.rusted-moon.com/2011/08/neil-young-odin-und-die-ol-krise.html
|
|
1964 wurde das Trio
Pepitas von den
Warmensteinachern Hans Herrmann, Reinhold
Rabenstein und Klaus Schertel
gegründet.1966 kam der Weidenberger
Günter Münch dazu.
Das Trio wandelte sich zum legendären
Beat-Quartett The Pepitas.In den folgenden
Jahren kamen weitere Musiker zur Band und
man spielte in wechselnden Bestzungen.
Mitte der 70er Jahre verließen die
"Ur-Pepitas" bis auf den Schlagzeuger
Ringo die Band. Um ihn bildete sich eine
neue Formation - wieder
unter dem Namen Pepitas.
Die Pepitas bei
einem ihrer letzten Auftritt im
Eisstadion Bayreuth
|

Pepitas
Plakat aus der Anfangszeit
|
|
PEPITAS
in
KULMAIN
|
|
|
|
|
Hans
Herrmann ist im Oktober 2007 gestorben.
Er gründete zusammen mit Klaus und Ringo
1964 die Pepitas. Bis in die 70er Jahre leitete
er die Geschicke der Band, er spielte
RhythmusGitarre und war ein charismatischer
Leadsänger.
Viele seiner Fans kannten ihn auch als singenden
Wirt seines Lokals Treffpunkt in Warmensteinach
und nannten ihn auch liebevoll den Treff-Hans.
Musikalisch hatte Hans zwei Gesichter:
Er war begeistert von der Beat- und Rockmusik
und konnte ausdrucksvoll Balladen singen.
Daneben hatte er aber auch ein Herz für die
Volksmusik. Er pflegte altes Liedgut und besang in
eigenen Liedern seine Heimat und Landsleute.
Durch Rundfunkauftritte wurde er weit über
die
Grenzen des Fichtelgebirges hinaus bekannt.
Seine CD "Daham is daham" erfreute seine Fans
lange bevor die gleichnamigen Fernsehserie
ausgestrahlt wurde.

Klaus
(Baßgitarre)
Hans (Rhythmusgitarre)
Reinhold (Schlagzeug)
Lello (Sologitarre)
Werner
(Hammondorgel)
Autogrammkarte von Günter Greissinger
|
Wichtige Musiker in der
Band:
Günter
"King" Münch
Insider nenen ihn nur den "King".Der gebürtige
Weidenberger stieß 1966 zu den Pepitas. Durch
seinen musikalischen Einfluß wurde aus dem
Trio die echte Beatband "The Pepitas". Schon damals
war er Leadgitarrist und Chorsänger. Wenn er
nicht gerade mit den Pepitas unterwegs ist
beschäftigt er sich vorwiegend mit
Gitarrenmusik und Aufnahmetechnik. Seine
musikalische Bandbreite geht von barocker und
spanischer Gitarrenmusik bis zu Carlos Santana, Deep
Purble und "harten
Beat".
Seine Equipment: Fender Gitarre, Bogner- &
Marshallverstärker, Taylor-Akkustik (!! sprich
niemals von einer Wandergitarre !!)
Kommentar
Hecy
Einer der Musiker, die ich echt bewundere. Ich
kenne ihn, seit seiner Zeit bei 1.9.6.7. Super
Soul Quartett aus der Pfalz.
Als Bayreuther läuft man sich immer wieder
mal über den Weg und hat so die
Möglichkeit, zu beobachten, was aus den
Kollegen so wird. Einen engagierten
Vollblutgitarristen als Günter hab ich kaum
getroffen.
Es gäbe zuviel zu sagen zu JEFF BEER
Guggst DU!
Biografie
Geboren 1952 in Mitterteich/Oberpfalz.
Zeichnet und malt seit früher Kindheit.
Studium an der Hochschule für Musik in
Würzburg (Komposition, Perkussion und
Klavier). Stipendien in Paris und New York.
Bereitet in zahlreichen "New York Sketchbooks"
seine Bildhauerei vor, die er ab 1984 mit
unterschiedlichen Materialien konsequent
umzusetzen beginnt. Seit 1985 ist das Eisen
der zentrale Werkstoff seiner plastischen
Arbeit. Fotografiert seit mehr als 25 Jahren
mit dem Konzept einer kontinuierlichen
Beobachtung des unmittelbaren Lebens- und
Wahrnehmungsraums.
Widmet sich seit einigen Jahren verstärkt
auch dem großformatigen Farbholzschnitt.
Veröffentlichung eigener Lyrik und Prosa
in verschiedenen Zeitschriften und
Anthologien. Konzerte, Ausstellungen,
Bühnen- und Raumkonzepte im In- und
Ausland. Durch die langjährige
Auseinandersetzung mit verschiedenen Sparten
hat sich Jeff Beer ein einzigartiges
Verknüpfungspotential geschaffen, das
sein künstlerisches Werk immer mehr
charakterisiert.
|
|
    
Kleiner Auszug aus den Einsatzplänen der Band
|
|
  
|
|
|
|
|

|
|
|
|
 
Zum Vergrößern Klicken! |
|

|
|
Mit den PEPITAS eine Zeitlang zusammen war auch Edd
Hickfang, der noch heute mit der Formation PEPITAS
MUSIK tourt.
http://edgar2.magix.net/

|
|

|
Das sind ie PEPITAS heute
 
|
|
|
Quelle: Hans Herrmann/
Klaus Schertel
|
|
 |