 |
Present Crisis
1967 - 1972

Walter
Bratengeier
|

Mario Martins
Walter Bratengeier Gene Anderson
|

Gene
Mario
Walter
Live in Eger
|
|
Die 1. Besetzung:
Gene Anderson, keyb, voc
Mario
Martins, dr
Walter Bratengeier, git
Management: Rainer Beck
|
Die 2. Besetzung: siehe unten
Gene Anderson, keyb, voc
Mario
Martins, dr
Klaus Meier. bs
Walter Bratengeier, git

|
|

|
Walter Bratengeier-
Gitarrist, Musiker, Künstler,
Geb.19.02.1949
|
SAMETI LP in YOUTUBE
http://www.youtube.com/watch?v=RH6agH5d9w0
ROLL OVERS Info
hier:
rollovers.html
KRYSTALL Info
hier:
krystall.html
mehr Bilder der Session Band mit
WRB
Reinhard und Stone hier
mehr
|
Begann Gitarre zu
spielen 1963. Erste Gitarre ,eine EKO im
Glitterlook, mit 4 Pickups.Klang scheusslich, aber
hat toll ausgeschaut.
1963 erste SchülerBand mit Klaus Töpfer und Reinhard
Bollmann - "The Crying Wolves".
Es wurden hauptsächlich R&B Nummern von Chuck
Berry etc. gecovert und der sogen. "Mersey Beat"
gespielt, der damals gerade in England im Schwange
war und an den sich heute eigentlich niemand mehr so
richtig erinnern kann (oder mag).
Ca. 1965 die Band "The Beathofens" (das "f" stand
für Hof), mit Axel Hofmann,bass, Manuel Porras,
drums, Karlheinz Heinzemann,vocals und Udo
Jeske,git. Man coverte nach besten Kräften die Beat-
les, Rolling Stones, Kinks, The Who, etc. Aber auch
deutsche Gruppen,wie The Lords u. die Rattles.
Ca.1967 die "Present Crisis", bestehend aus Gene
Anderson, voc, keyboards, Mario Martins, drums.
Walter Bratengeier, git. Die Present Crisis war
damals eine der erfolgreichsten Bands in
Oberfranken. Gemanaged von Rainer Beck. Es wurde
weiter kräftig gecovert. Diesmal Soul, Pop, Rock,
alles was in den Charts lief, aber auch Broadway
Nummern, etwas Jazz u. Blues.
Im Sommer 1969 holte ihn Christian Burchard zu der
Münchner Undergroundformation "EMBRYO".
Damalige Besetzung: Christian Burchard
(Kiste), drums, Lothar Meid,bass, Edgar
Hofmann,viol.
Es wurde hauptsächlich geprobt für die später
eingespielte 1. LP und einige Live Gigs gemacht.
Ca.1972 wechselte er zu der ebenfalls aus München
kommenden deutschen Undergroundband "SAMETI", mit
dem Sänger "Shrat" von Ammon Düül, dem Bassisten
Eckardt Voggenreiter, dem Drummer Daniel
Fichelscher, der später zu Ammon Düül 2 wechselte
und für den danach Lutz Oldemeier von Missus Beastly
einsprang und danach Klaus „Funky“ Götzner, der
später zu Ton Steine Scherben wechselte. Weiteres
Bandmitglied war der Sitar-und Krummhornspieler Gerd
Kraus, von LIMBUS 2 (auch eine der legendären
deutschen Undergroundbands ).
1972 Einspielung der ersten Sameti- LP unter
Mitwirkung von illustren Gästen, wie u.a. Roman
Bunka, Mitgliedern von Missus Beastly, Friedemann
Josch u. Jürgen Benz. Die Sameti LP war ein
relativer Erfolg und wurde 1994 von WEA offiziell
als CD re-released. (siehe auch Internet!)

Ende 1974 übersiedelte W.R.B. wieder nach Hof.
Dort wurden diverse Projekte entwickelt, wie: „The
Odyssee“, mit amerikanischen GI`s (Pop-Tanzband)
„Krystall“, mit Günter Sommer von den "Roll Overs",
Mario Martins von "Present Crisis", Werner Hofmann
(ZWACK), keyboards und Roland Munzert von den
"Counts", bass. Hauptsächlich Cover Nummern v.
Cream, Hendrix, Fleetwood Mac, Santana etc.
Auch eine Session Band mit Dieter Lang von „1967“,
Reinhard Bollmann von „Limited Company“.

In dieser Zeit ergaben sich auch bereits Sessions
mit Jazzmusikern, meist im Galeriehaus in Hof. Mit
u.a. Werner Weinelt, Jens Seedorf, Rainer „Cloy“
Hübsch, Dieter Serfas, Alfred Hertrich, etc.
- Filmmusik komponiert für den
Film "Seraphim", des Filmemachers Rainer Hübsch,
uraufgeführt bei den 8.Hofer Filmtagen.
Mitte der 70er Jahre kam das WABRA-Music Projekt in
Gang, mit K.L.Hofmann, piano, Wolfgang
Kindelmann, Bass und Rainer "Cloy" Hübsch, perc.
|
Diese Formation war
letztendlich der Übergang v. Rock zum Jazz. Man
spielte sogen. "Jazzrock" oder Fusion Jazz.
Hauptsächlich eigene Nummern, die in gemeinsamer
Arbeit entstanden, aber auch Stücke von Miles Davis,
John McLaughlin, Volker Kriegel etc.
Danach kam AEQUINOX I mit K.L. Hofmann,
keyboards, Udo Jeske,bass, Günter Brodmann
(inzwischen ein gesuchter Session- u. Jazzdrummer,
sowie Filmemacher), Sascha Pinkas, sax.
AEQUINOX II, mit Charly Driessen, keyboards,
Otto Geymeier, drums, Udo Jeske bass.
Dazwischen noch Übergangsformation mit "Berno"
Bernodat,git, und Thomas Marek, org.
Irgenwann danach eine Formation mit Dieter Serfas,
Harald Lebherz, Bully Maier, Karlheinz Driessen.
In dieser Zeit auch mit Harald Lebherz für das Hofer
Theater die Musik für das Shakespeare-Stück "Der
Sturm" komponiert u. eingespielt.
1981 die Gary Dippold Band, mit Gary Dippold
(Klaus-Peter Hofmann,voc.) Ernst Schatz,git. Udo
Jeske, bass und zunächst Jürgen Braun, drums
(ca.1982 verstorben) als Ersatz kam Norbert "Charly"
Rischawy". Gleichzeitig Zusam- menarbeit mit
Karlheinz"Charly" Driessen ,keyb. u. Otto
Geymeier,drums. Diese Band war eine reine
Oldie–Cover- band, also Beatles Stones, Kinks,
Troggs, Animals, Who, etc.
1981-1984 Veranstaltung des 1. bis 3. Hofer
Rockwettbe- werbs in der Freiheitshalle, mit
div. regionalen Amateurgruppen.
ca.1982 die Gründung des "KGB Trios“, eine
Fusion-Jazz- Formation mit Wolfgang Kindelmann,
bass, Ottto Geymeier drums. Es wurde hauptsächlich
frei improvisierte jazzartige Musik gespielt, plus
ein paar wenige Jazz- Standards. Zuletzt auch mit
Bernd Schricker, keyb,sax. In dieser Zeit auch
Sessions u.a. mit Dieter Serfas, Marek Olsowska,
kurzes Intermezzo bei der „HBR Connection“.
Zusammenarbeit mit dem Hofer Künstler Klaus Eckert
in diversen Projekten.
Parallel zur Musik wurde die Sound u. Light Firma
„Schall u. Rauch“ betrieben, die in ganz Franken
Einheimische wie auch Internationale Künstler u.
Bands beschallte.
1985 bis 1989 kreative Pause,
1990 Gründung der „Blackwater Blues Band“. Erste
Beset- zung mit Jens Seedorf (voc,git,), Thomas
Schneider (harp), Fausto Schödel (bass ), Erwin
Walther (drums )- später ersetzt durch Chap Jäckel.
Man spielte Blues Standards
und Rock’n Roll, bzw. R&B.
Zwischendurch auch Arbeit mit Blues-Burger
u.“Raising Cain“.
1992 kurzes Intermezzo bei der Jazzcombo der
Musikschule Hof.
1992-93 Veranstaltung der 1.u.2. Hofer Bluesnacht
mit "Raisin Cain" und Gästen (Dieter„Didi“ Übler,
Chris Schmitt, Harald Goldhahn etc.)
1994 offizieller Re-Release der 1.Sameti LP als CD
(EMI).
1998 Black Water Blues Trio- reduziert auf: Jens
Seedorf, Philipp Seedorf, Walter Bratengeier- 3
Gitarrren! (Trotzdem etliche Gigs!)
1.1.1999 Neujahrskonzert mit den "Underground
Survivors"(Dieter Serfas, Werner Weinelt, Rainer
Hübsch + Gästen) im „Bizarr“, Oberkotzau.
1999 im Herbst Wiedereintritt in
die Jazzcombo der Hofer Musikschule.
Neuauflage der Blackwater Blues Band als Trio mit
Jens Seedorf (git,voc,harp), Fausto Schödel (bass).
Projekt "Millenium Survivors" für Anfang 2000, läuft
noch im Hintergrund!
Ab 2000 bis 2004 wieder zeitweise Proben mit der
ehemali- gen Jazzcombo der Hofer Musikschule.
Auftritte mit wechselnden Jazz- Formationen der
Hofer Szene.
2006 offizielles öffentliches 40jähriges
Bühnenjubiläum. (Wurde aus gesundheitlichen Gründen
auf 2011 verschoben). Weiterverschoben auf 2016.
Seit 2009 Berater- u. Lehrerartige Tätigkeit für
Bands u. Musiker.
Eigenes Projekt mit Internetauftritt bei Myspace
(myspace.com/warobproject)
To be
continued..........................................
|
Walter Bratengeier
Künstler
|

|
|
|
 |