|
Die 1. Besetzung: Flame One
Gerd Bayer, dr
Fritz Gralla, git, bs, voc
Klaus-Peter Ramisch, git, voc
später
Martin Groh, keyb - ersetzt durch
Harald Eibel, keyb und
Renate Lutz, voc
Die Besetzung (umbenannt
in QUO VADIS):
Gerd Bayer, dr
Fritz Gralla, git, bs, voc
Rainer Herzberg, bs
Klaus-Peter Ramisch, git, voc
Harald Eibel, keyb und
Renate Lutz, voc
Die 2. Besetzung:
Renate Friedrich, voc
Klaus-Peter Ramisch, git, voc
Gerd Bayer, dr, voc
Fritz Gralla, git., voc, nach Ausstieg kommt "Simmi"
Bühring bis 1990, danach Alois Michl
Siegmund Hofmann, keyb, tp
Paul Zrenner, keyb
(um 1986 ersetzt durch Konrad Härtl)
Manfred Rupp, bs
(nach frühem Tod kurzzeitig ersetzt um 1985 durch
"Heini" Illing aus Mak.,)
dann bis ca. 1994 Günther Eckstein
Harald Queitsch, sax, cl, perc
(ersetzt um 1986
durch Robert Günthner)
Die letzte Besetzung:
Klaus-Peter Ramisch, Lead-Vocals und Rhythmus-Gitarre
Renate Friedrich, Lead-Vocals
Albert Kraus - 2. Lead-Vocals
Gerd Bayer, Drums
Paul Stochl - Keyboards
Stefan Lasak - Lead-Gitarre
Mira Harazin - Bass-Gitarre (alle 3 aus Tschechien)
Sound und Lightshow, Otto Hofmann auch aus Tschechien
QOU VADIS 1984 (Bürgerfest Waldsassen)
oben v.l.n.r.: Harald, Paul Zrenner, Siege, Fritz -
unten v.l.n.r.: Mane (+), Gerd, Klaus
QOU VADIS 1987 (Faschingstanz Jugendheim Waldsassen)
v.l.n.r.: Gerd, Robert, Renate, Klaus, Kone, Siege,
Günther - vorne Fritz
QUO VADIS 1990
v.l.n.r.: Siege, Kone, Gerd, Renate, Klaus,
Günther, Robert
QUO VADIS 1995
v.l.n.r.: Paul Stochl, Mira, "Koundl", Klaus, Robert,
Renate, Albert, Stefan, Gerd

1999 (Auftritt in TV-Sendung "Bayern Champions" mit Gerd Rubenbauer)
QUO VADIS live ca. 2003 (vorne: Mira, Renate, Klaus, Stefan)
QUO VADIS 2002 - 2004
v.l.n.r. Mira Harazin, Stefan Lasak, Renate Friedrich,
Klaus-Peter Ramisch, Gerd Bayer, Paul Stochl, Albert Kraus
Klaus-Peter Ramisch bei "Child in time", das war ca. 1970
|
Aus dem Munde des
Zeitzeugen:
1966 (ich war damals 15) ging's los mit "THE FLAME" , wie wir uns
damals nannten.
(Später THE FLAME ONE - weil eine Band mit Namen Flame in den
Hitparaden auftauchte).
Die Urbesetzung waren Gerd Bayer am Schlagzeug, Fritz Gralla
Rhythmus-Gitarre/Bass und Vocals und
ich - Klaus-Peter Ramisch - an der Leadgitarre und natürlich
Leadvocals.
Wir haben damals in Waldsassen bei Gerd Bayers Eltern im Hinterhof mit
einer minimalen Anlage in einem kleinen Raum geprobt.
Später kam dann noch kurzzeitig Martin Groh an den Tasten dazu.
Gespielt haben wir die damalige Beatmusik - Creedence Clearwater
Revival, BeeGees, Beatles, Monkees,
Swinging Blue Jeans, Searchers, Dave Dee, McCoys, Creation, Shadows . .
. . und und. . . und es gab sogar schon
eine Eigenkomposition: "Isle Of Man".
Wir haben damals schon samstags im Waldsassener Jugendheim sogenannte
"BEATPARTIES" gehalten -
so von 17 Uhr bis 22 Uhr, die in den Folgejahren zu einem
ständigen und gut besuchten Event für die Jugend wurden.
Dann kam an der Orgel / Sythesizer / Mellotron Harald Elbel aus
Marktredwitz dazu.
Zu dieser Zeit stieß auch noch Renate Lutz (heute Renate
Friedrich) aus Waldsassen
mit Ihrer Power-Stimme zur Band, um das Repertoire um Songs mit
Frauenstimmen zu erweitern.
Etwa um 1970 war dann vorerst die ständige Besetzung:
Klaus-Peter Ramisch - Leadgitarre und Gesang, Renate Friedrich -
(damals Lutz) Gesang,
Gerd Bayer - Drums,
Fritz Gralla - Rhythmus-Gitarrre (alle Waldsassen), Harald Elbel -
Hammond-Orgel und Synthesizer (aus Marktredwitz),
Rainer Herzberg - Bass (aus Wiesau).
Umbenennung in "QUO VADIS".
Nach einigen Umbesetzungen entschlossen wir uns, unter diesem neuen
Namen nur noch Rockmusik á la
Uriah Heep, Black Sabbath, Deep Purple, Led Zeppelin usw. zu spielen,
was 1971 zu einem Höhepunkt führte:
Bei einer Rockgruppen-Ausscheidung in Weiden wurde QUO VADIS u.
a. mit der Eigenkomposition "Luzifer",
"Highwaystar" von Deep Purple und "July Morning" von Uriah Heep zur
zweitbesten Rockband Bayerns,
unter 15 teilnehmenden Band, gekührt! ( Nur 1 Punkt hinter der
erstplatzierten Band -
"Improved Sound Limited" -
die als Halbprofis schon Begleitband von Klaus Doldinger war !!
. . . etwas stolz waren wir damals schon . . .)
Da sich jedoch danach, trotz Ankündigung der Veranstalter, die
Bands zu promoten, keine weiteren Erfolge einstellten,
schwenken wir wieder auf Tanz- und Popmusik um - verstärkt um
Bläser: Tompete, Sax - , räumten in der Folgezeit auf
allen regionalen Bühnen in der Oberpfalz und Oberfranken ab und
erreichten bald jahrelang den Ruf als eine
der besten Tanzbands der Region. (Unter anderem waren wir fast Hausband
beim "Weyh" in Kulmain, Bugatti in Höchstädt
und Lubersaal bei Weiden.)
Damalige Besetzung - so um 1980/81:
Renate Friedrich - Lead-Vocals, Percussion
ich - Klaus-Peter Ramisch - Lead-Vocals, Lead-Gitarre
Gerd Bayer - Drums, Vocals
Fritz Gralla - Rhythmus-Gitarrre, Vocals (nach Ausstieg ersetzt durch
Alois Michl)
Paul Zrenner - Keyboards ( um 1986 ersetzt durch Konrad Härtl)
Roland Rödel - Bass. später "Heini" Illing aus Marktredwitz,
danach
Manfred "Mane" Rupp (nach frühem Tod 1985 ersetzt durch
Günther Eckstein und ab ca. 1995 kurz
Matthias "Koundl" Scharnagl)
Siegmund Hofmann - Mellotron, Trompete
Harald Queitsch - Saxohon, Klarinette, Percussion (ersetzt um 1986
durch Robert Günthner)
Ende der 80er Jahre bis Anfang der 90er Soundmix und
Lightshow Bernd Bühring von der Fa.
MUSIK WORLD aus Marktredwitz.
In dieser Besetzung spielten wir dann bis 1994 auf allen Bühnen
der Region, zu Fasching und Festen recht erfolgreich.
Nach 1 Jahr Zwangs-Pause taten wir uns 1995 mit 4 Musikern aus
Tschechien zusammen, die allesamt schon Erfahrungen
in anderen Rockbands gesammelt hatten, besannen uns auf unsere
Ursprünge in Rockmusik und wagten einen
Neustart vornehmlich mit melodischem Coverrock der 70er, 80er und 90er
Jahre. Als 2. Sänger holten wir uns
Albert Kraus in die Band, um noch mehr Stilrichtungen abdecken zu
können.
In dieser Besetzung - der wohl stärksten - feierten wir noch
mal große Erfolge, auch außerhalb der Region (bis nach
München -
"Pflegers Theaterstadl"
und auf den SACHSENRING beim Deutschen
Motorrad-Grandprix, wo wir zusammen mt den SWEET
auftraten).
Der wohl größte Auftritt für uns war die Mitwirkung in
der Fernsehsendung BAYERN-CHAMPIONS im Bayerischen
Fernsehen (1999), bei dem wir live den Titel "The Best" von Tina Turner
in einer speziellen Waldsassener Textversion
spielten - und gewannen.
Nicht zu vergessen 1996 unser erfolgreicher Auftritt als "Nachband" von
MIDDLE OF THE ROAD auf dem MAISEL' S WEISSBIER-FEST
in Bayreuth und mehrere Auftritte auf dem SCHLOSSPLATZ-FEST in COBURG -
sogar als Hauptact auf der großen Hauptbühne.
Zu guter Letzt noch ca. 2003 ein Gig in Mitterteich,
wo wir nach der SPIDER MURPHY GANG aufspielten.
Besetzung damals um 2000:
Zu den Urgesteinen Klaus-Peter Ramisch, Renate Friedrich und Gerd Bayer
kam noch aus Waldsassen
Albert Kraus - 2. Lead-Vocals und aus Tschechien
Paul Stochl - Keyboards, Stefan Lasak - Lead-Gitarre und Mira Harazin -
Bass-Gitarre dazu.
Mischpult/Sound Mira Votava aus Tschechien, Lightshow
Klaus Titz aus Waldsassen.
Nach einigen Jahren übernahm Sound und Lightshow
Otto Hofmann, ein erfahrender Musiker, Musikalienhändler und
Tontechniker - ebenfalls aus Tschechien.
In dieser Bestzung spielten wir dann bis 1994
recht erfolgreich.
1990 tourten wir sogar in die DDR nach Jüterbog
Fast schon legendär waren die alljährlichen
Open-Air-Auftritte auf dem Waldsassener Bürgerfest an jedem 1.
Juli-Wochenende im Rathausinnenhof, bei dem sich die eingefleischten
Fans
- sogar aus Frankreich und England -
jedesmal wieder trafen und "ihre" QUO VADIS feierten und mit
Begeisterung zu Höchstform anfeuerten.
Nach 37 Jahren Bühnenarbeit löste sich QUO VADIS im Sommer
2004 leider auf, da einige der Musiker die
Band verließen und man sich zu einem Neuanfang nicht mehr
durchringen konnte. (Wir waren ja auch nicht mehr
die jüngsten - ich als Dino der Band war damals schon 53 ! )
So - ich hoffe, ich hab nix vergessen! Kann ja auch nur ein grober
Überblick sein.
Anbei noch ein paar Bilder von 1970 bis 2002 (und ein Plakat) -
ältere Bilder als von 1970 gibt's leider nicht.
Die Bilder hab ich auf 2 Sendungen aufgeteilt, damits nicht zu
groß wird.
Nun zu dir, lieber Hecy: dich kenne ich schon, seit ich in
Bayreuth bin. Du warst damals in der "SCHALLPLATTE"
in der Maxstraße beschäftigt, die ich damals oft besuchte,
um Musik zu hören und Platten meiner Lieblingsbands zu kaufen.
Auch war ich damals öfter Zuhörer, wenn du mit deiner Band
auf dem Bayreuther Bürgerfest gespielt hast.
Ich danke dir,
Klaus-Peter, in der Tat auf den Bildern links hätte ich meine
Probleme gehabt, aber
natürlich erkenn'
ich dein Konterfei auf den QUO VADIS Bildern. Danke für den
Supertext!
Im Folgenden 3 Videos, die mir Klaus-Peter gesandt hat. Es dauert
ein wenig bis sie geladen sind, aber es lohnt sich!
|