Orchester
Edi Seebach
1949 - 1997
|

? ?
Standkonzert
Spitalkirche
1992
|

Flohmarkteröffnung 1984
in der Rotmainhalle
|
Personality
Geboren 1920 BTh
"Edy" Spitzname
aus amerikanischer Gefangenschaft. Nach dem Krieg
WÜ Studium beendet (V, Pos, Cla) unterrichtet
später 15 Instrumen- te nach dem Krieg mit
Unterricht & eigene Kapellen, priv. Musikschule,
bester Kontakt zum Haus Wagner, bis zum Lebensende
Garantie für Bühnen- & Pausenmusik,
Chef der BPM
1997 in BT verstorben
|
Die Karriere
Bayreuther Blasorchester (aus 7er Infanteriereg.
& 42er Infanter.)
viele gute Musiker aus dem Sudetenland
Unter Stanik stellver. Dirigent, danach Dirigent
Anfang der 60er Übernahme des Orchesters
Nach dem Wegsterben der alten Musiker, Ersatz aus
dem Festspielorchester, zeitweise "Teuerstes
Blasorchester der Welt"
Salonorchester, Bigband und kleinere Besetzung, z.T.
zeitgleich mit 3 oder 4 Besetzungen im Einsatz, galt
als Mr. 10%, dafür dass er seinen Namen gab
(Schmunzel, aber geschäftlich erfolgreich)
Der Marsch "Die Welt ist so schön" Oscar
Jünger wurde Obermusikmeister des
Königlich-bayerischen 7. Infanterie-Regiments
„Prinz-Leopold“ in Bayreuth. Er erfreute sich vor
Ort großer Beliebtheit. Als Komponist erlangte
er Bekanntheit mit seinem Marsch „Die Welt ist so
schön“. Die Stadt Bayreuth ehrte Oscar
Jünger mit der Silbernen Bürgermünze.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Straße
nach ihm benannt. (Wikipedia)
|
Die Musikerkollegen
HansBrendel
Fritz Möller
Fips
Hauenstein
Walter Langheinrich
Ellis Düngfelder
Artur Hirschmann
Erich Stolting Herr
Ruckriegel
Peter
Reichert Schorsch
Feulner
Richard
Zeitler
|
Nikolaus
Schoberth
Kuno Schott
Josef Hubl
Hans Keller
Eduard Vilczek |
Willi
Kellermann
Fred Strauch
Willi Hübner
Herr Hirsch
"Schlampl" Hübner |
|
der Papa besitzt die
Bürgerreuth, Auftrittsmöglichkeiten
für die Jungs
|
1. Faschingszug in
Bayreuth 1964
"Junghirsch" letzte Reihe
|

Seebach Konzert
1994 mit Festspielmusikern
|
|

1962 Hofgartenkonzert
Klarinettensatz mit Arthur Hirschmann
|

Zum ersten Mal den Saxofonsatz eingeführt
|
|
Eduard
Seebach - Eine Bayreuther Musikerlegende

|
|

Einweihung
|
|
|
Standkonzert am Neuen Rathaus, Luitspoldplatz
Orchesterstandkonzert in der Unteren
Maxstraße
DAS NEUE BAYREUTHER BLASORCHESTER
der Städtischen Musikschule
|
|
|
Quelle: Siggi Seebach
& Artur Hirschmann
|