 |
Heinz Singer Sextett
1971 - 1987
|

? ?
Hermann Richard Heinz
Heinz Klaus Erich
|

Hermann Heinz Richard Otto Wieland Erich
|
|
Die 1. Besetzung: 1971
Heinz Singer, sax, cla, git, vl
Richard Zeitler, sax
Josef Klaus, keyb
Hermann Hewing, tp
Heinz Hinz, dr
Erich Löw, bs, tp
Die 2. Besetzung: 1976
Heinz Singer, sax, cla, git, vl
Richard Zeitler, sax
Wieland Zapf, keyb
Hermann Hewing, tp
Otto Franz, dr
Erich Löw, bs, tp
Ab 1982 mehrfach krankheitsbedingte/ personelle Besetzungs-
änderungen und Aushilfsmusiker
Erwin Schrödel, Hans Brendel, Konrad Lindner, Hecy Junold
Sepp Gassner, Manfred Thiem, Adolf Klötzer und teddy Köhler
|
Kleine Bandgeschichte:
Swing- und Tanzensemble mit langer Tradition. Seit Mitte der 40er
unterhielt die Kapelle Singer, die Jugend in bayreuth Stadt und Land
vorwiegend bei Ballanlässen, aber im ländlichen Bereich auch
bei Kerwas und Zeltfesten. Stets bemüht das Repertoire uptodate zu
halten, lernte Heinz die E-Gitarre zu beherrschen und der Josef Klaus
war einer der ersten in der Gegend, der nicht mit dem Akkordeon
aufspielte sondern eine Orgel auf die Bühne brachte.
Wie alle guten Blasmusiker der Stadt spielte auch Heinz Singer in
der Bigband von Edi Seebach, oder wie es offiziell hieß dem
"Bayreuther Blasorchester". Insgesamt 15 Jahre lang. Er war auch
Gründungsmitglied des neuen Städt. Blasorchesters unter dem
Dach der Musikschule Bayreuth. Nach zwei Jahren verließ er mit
einigen anderen Kollegen die Band aus programmatischen und anderen
Gründen.

|
|

Erich Hermann
Heinz
Richard
Josef Heinz
Heinersreuth
1975 |

Erich Hermann Richard (Otto
verdeckt)
Heinz
Wieland
Bärenkerwa
Bindlach
1972
|
|
|
|
Gegründet
wurde
die
Kapelle
Singer eigentlich schon 1947 als 6-Mann-Band. Die
Gründungsmitglieder waren damals der Vater von Heinz Singer Karl
Singer, Georg Singer, dessen Bruder, Christian Wittauer, Fritz Lindner
und Konrad und Hans Glas.
1957/58 wurde wegen der großen Nachfrage die Band in 2 Gruppen
à 5 Mann gesplittet. Die
beiden Singer Brüder übernahmen jeweils einen Trupp, mit Karl
spielten
Karl Stöcker, Karl Küfner, Wolfgang Hirschmann und Konrad
Glas mit
Bruder Georg, der junge Heinz Singer, Andreas Opitz, Josef Klaus und
Heinz Hinz.
|
Bei
größeren Veranstaltungen wurden auch immer wieder verschie-
dene Aushilfsmusiker, aber auch junge Nachwuchskräfte einge-
setzt. Eine der Formationen löste sich 1962 aus beruflichen und
Altergründen auf. Die Kapelle Singer spielte von nun an in der
Besetzung Fritz Puchtler, Josef Klaus, Heinz Hinz, Anton Schrödel,
sowie Karl und Heinz Singer. Der Senior zog sich schließlich aus
gesundheitlichen Gründen 1971 ganz zurück. Das war
gleichzeitig die Geburtsstunde des Heinz Singer Sextetts.
|
|

Schützenhaus
Bayreuth
1961
Traditioneller
Burschenball
in
Weidenberg
Dieses
Bild
ist
besonders interessant wegen der
links
am
Bildrand
erkennbaren Xanxanlage der Band.
Pottenstein 1955
|
|
|
|
|

Mehr zur Geschichte der Kapelle Singer kann man nachlesen
in einem Band "Volksmusik im Landkreis", hrsg. vom Bezirk Oberfranken
|
|
Erich
Hermann
Otto
Richard
Heinz
Wieland
Stadthalle Bayreuth 1983
|
|
|
Quelle: Heinz Singer
|
|
 |