 |
Swing
College Bayreuth
1977 - 1983
|
Wolfgang Wolfram Wolfgang Kurt Peter Stefan
|

Stefan Wolfgang Gerald
Ronny
Wolfgang Kurt |
|
Die 1. Besetzung
Stefan Mörlein tb, Peter Schmidt, tp Kurt Augustin b, Wolfgang Lienhardt, cl Wolfgang Scholz, git, bj Wolfram Stehr, waschbrett später dann Erich Saenger gelegentlich Christof Lemberg, cl
Die 2. Besetzung ca. 1979
Stefan Mörlein tb, Gerald Rampitsch, tp Kurt Augustin b, Wolfgang Scholz, git, bj Wolfgang Mösch, sax, cl Ronny Kropf, dr
Die 3. Besetzung:
ab ca. 1984
Stefan
Mörlein, tb, shouter
Christof Lemberg, git, bj
Heinz
Körner, tp
Ronny Kropf, dr/ Harry Tröger, dr
Wolfgang Mösch, sax, cl
Peter Riess, bs

|
Kleine
Bandhistorie:
Als der Jazz in Bayreuth so richtig brach lag, unternahm es Stefan
Mörlein ihm wieder Leben einzuhauchen.
Interessierte Musiker gab es, allen voran Wolfgang Mösch, der an
der städt. Musikschule sogar eine Jazzklasse einrichtete und den
dazu gehörenden Instrumentalunterricht anbot. Die Musiker
spielten
zu meist bis dahin in kleinen fast privaten Combos oder Tanztrios in
kleinen Bars, denn Jazz war Subkultur.
Fast parallel nahm auch der Jazzclub Bayreuth einen neuen Anlauf. Peter
Riess und andere aus der alten Riege zusammen mit Vertretern der
interessierten Studenten
gründeten sich als Jazzforum Bayreuth e.V. in der ETAGE neu. Als
Vereinslokal fungierte zunächst die ETAGE und später dann das
PODIUM in der Mainstraße unter Georg Fößel.
|

Der legendäre Auftritt der SCB in der Fußgängerzone
Bayreuth's am 02.09.1978
 
|
 
Super Kulisse Bürgerfest - 1979
|
SCB - Neue
Besetzung
Wolfgang Mösch Lucky Schmidt, dr Stefan Mörlein, tb
Chris Lemberg,
git Peter
Riess,
bs
Gerhard Chlopczik, p
|
 
SCB in Hof, im "ALTEN BAHNHOF"
|
Nach der Formation SWING
COLLEGE
erweiterte man das musikalische Spektrum und gründete die
ebenfalls überregional Aufsehen erregende
Jazzgruppe THE RED MAIN RAMBLERS. Außerdem mit dabei Wolfgang
Mösch, Peter Riess, Christof Lemberg und Harry
Tröger.
Der Link zur aktuellen Besetzung
http://www.red-main-ramblers.de/weiter.php?lang=ger&browse=html
|

Zusammen mit Martin
Henry Auch als
Tänzer machte Stefan bei dieser
bei einer Jubiläumsparty
der Party eine
sehr gute Figur.
MEMORIES
|



|
Wichtige Musiker:
Stefan Mörlein
Stefan Mörlein, meist als das Urgestein im Bayreuther Jazzleben
betitelt geht mit Vorliebe stets voran, wenn es um den Jazz geht, und
er nimmt
auch Konfrontationen immer gern in Kauf, wenn die Interessen von
Musikern und Hörer- gemeinde gefährdet sind.
Seine ganze Energie setzte er 2007 anläßlich der Bayreuther
Jazzfestspiele in eine große Reunion gestandener Jazzmusiker der
Region und hatte damit einen vollen Saal im Herzog-keller. Sein
Bericht dazu ist unten eingestellt.
Mit den Dixiebabies fing alles an, z.Z. feiert er mit den BAYREUTH OLD
STARS große Erfolge. Nebenbei erfüllte er sich einen Traum
mit
dem Aufbau der NEW ORLEANS MARCHING BAND.
|

Eigentlich das erste
Studentenlokal in Bayreuth. Aus der alten GERMANIA
Gaststätte in der Erlanger Str., direkt am Friedhof in Bayreuth
machte eine Gruppe aus Schülern und Studenten in eigener Regie
eine Musikkneipe. Zivile Preise, kommode Gagen, sogar Bands aus Berlin
machten hier oftmals auf der Fahrt von oder in die "Zone" hier Station.
Zur Auflösung, kommerzielle Pächter hatten das gut gehende
Lokal übernommen und ruiniert, spielte SWING COLLEGE, als Gage
durfte man die restlichen Flaschen leeren.
|
Wie alles
begann:

1960
Die
Dixiebabies
1961
The
Markgravian
Hot
Footers
1966
Musicale
Jeunesse
Regensburg
|
|
|
|
50 Jahre Jazz in Bayreuth - von Stefan
Mörlein anläßlich des Jazzfestival 2007
Stefan Mörlein
Soweit dem Verfasser
bekannt, hat der Jazz in Bayreuth erst Mitte der
50er Jahre in der Öffentlichkeit Fuss gefasst. Abgesehen von
Schwarzhörern des AFN während des 2. Weltkrieges wagte
niemand vorher, eine solche entartete Musik zu hören. So waren
dies vorwiegend die sogenannten Kriegsjahrgänge, welche
orientierungslos ihren Müttern aus dem Ruder liefen, viele
Väter kehrten bedauerlicherweise nicht mehr heim. Somit entstand
ein vorgezogener 68er Effekt.
Die neue Verwaltungsstruktur, welche die Aliierten aufzubauen
versuchten, kam schleppend voran. Von Amts wegen wurde der Jugend eine
sonntägliche Filmstunde angeboten. Damit erreichte man, dass sich
die Bande am Sonntagnachmittag nicht ungebührlich benahm und
gleichzeitig die Dunkelheit eines Kinos zur Annäherung an das
andere Geschlecht nutzte und damit den Erziehenden viel
Aufklärungsarbeit ersparte.
Als Kino fungierte die ehemalige Reithalle, jetzt
sanierungsbedürftige Stadthalle. Ein Kaffeehausbesuch im
angrenzenden Lokal „Weinheber“ rundete so manches Date ab. Es wurden
jugendfördernde Filme gezeigt, welche den Weg in eine neue Welt
wiesen. Diesen Weg beschritten einige nach dem Besuch des Streifens „
Jazzbanditen - Die Story vom Basin Street
Club “. Zu dem Film hatten sich einige, die sich damals berufen
fühlten, als Kinovorspann live vor der Leinwand unter dem Namen
DIXIE BABIES produziert. Der Film selbst handelte von einer Gruppe
Jugendlicher, welche sich einen Musikkeller zum jazzen einrichteten.
Das war die Geburtsstundes des Jazzkellers am Pauschenberglein in
Bayreuth. Von den damals durchschnittlich 15-Jährigen können
nur noch wenige berichten, welche Mühen das alles in Nachtarbeit
gemacht hat.
Der Jazzkeller wurde Anfang der 60er Jahre zur Anlaufstelle vieler
namhafter Künstler wie den Gebrüdern Mangelsdorff, Inge
Brandenburg, Teilen der Max Greger Bigband u.v.a.m.. Überhaupt
schwamm der Jazz damals auf einer Erfolgswelle, denn die Gastspiele der
Count Basie Band, Louis Armstrong Hot Seven und Lionel Hampton in der
Region konnten kaum dem Besucherandrang stattgeben. In der Folge
spriessten daher lokale Jazzbands und Combos verschiedener
Stilrichtungen nur so aus dem Nichts hervor. In Bayreuth gründete
sich eine Gruppe unter dem Namen MARGRAVIAN HOT FOOTERS und brachte
eine zeitlang Jazz unter die Leute. Die Musikrichtung war nun allgemein
etabliert.
Mit dem Durchbruch des RocknRoll, der Beatles und anderer
Einflüsse kamen die Jazzmusik und mit dieser der erste Jazzclub in
Bayreuth in den Hintergrund. Das ging soweit, dass die städt.
Musikschule 1975, damals noch gegenüber der Villa Wahnfried, einen
Jazzkurs für interessierte Musiker anbot, um dieser Musikrichtung
wieder ein Forum zu bieten. Als Kursleiter fungierte ein bekannter
Bayreuther Saxofonist, der bereits Erfahrungen aus den vorgenannten
Bands hatte. Mit einem posaunierenden Schüler und den gleichen
Erfahrungen, ward flugs eine Band unter dem Namen SWING COLLEGE
BAYREUTH gegründet. Sie kann nun als die Mutter aller Bands,
welche in der Region noch zu hören sind, bezeichnet werden. Die
Band war so erfolgreich, dass sie dem Namen Bayreuths weit über
ihre Grenzen Ehre machte, - bloss wissen tun es nur Wenige. Auftritte
in Kärnten, Tschechien, in Rundfunkanstalten und bei verschiedenen
Jazzfestivals waren an der Tagesordnung.
Text gekürzt. hj
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: Stefan u.a.
|
|
 |